Die Schulpflegschaft 2020/21
Der Vorstand
Claudia Salmann (Vorsitzende, Abteilung III, claudia.salmann@t-online.de )
Astrid Werner (stellvertretende Vorsitzende, Abteilung III, as.werner@web.de )
Henrike Rudisile (stellvertretende Vorsitzende, Abteilung II hrudisile@gmx.de )
Christoph Hötter (stellv. Vorsitzender, Abteilung I, chrisreb@t-online.de
Petra Gregg (stellv. Vorsitzende, Abteilung II, pitgregg@gmx.de )

v. l. n. r.:
vorne: Christoph. Hötter, Claudia Salmann
hinten: Astrid Werner, Henrike Rudisile, Petra Gregg
Die Klassenpflegschaftsvorsitzenden
Klasse | Klassenpflegschaftsvorsitzende(r) | Stellvertreter(in) |
5a | Heckhausen, Miriam | Krings, Susanne |
5b | Samek, Svenja | Stein, Christine |
5c | Hermanns-Schiefelbein, Mareike | Ioannidis, Irina |
5d | Daners, Anita | Prechters, Jessica |
6a | Hötter, Christoph | Schröder, Sylvia |
6b | Speck, Tanja | Richard, Petra |
6c | Krüers, André | Scholz, Guido |
6d | Ahlgrimm, Jennifer | Schmitz, Julia |
7a | Mucenieks, Nicole | Tillmann, Silke |
7b | André van Vliet | Mack, Anke |
7c | Hösen, Claudia | Janisch, Claudia |
7d | Giersberg, Ines | Glindemann, Hannes |
8a | Yazdirad, Katrin | Gerresheim-Packbier, Dagmar |
8b | Jacobs, Frank | Gühnemann, Susana |
8c | Cremers, Ralf | Gluth, Claudia |
8d | Tobias, Wolfgang | Dieker, Heike |
9a | Genenger, Manuela | Rudisile, Henrike |
9b | Gregg, Petra | Bettina Vulter |
9c | Schroot, Sonja | Gregg, Oliver |
9d | Geller, Michael | Schwanz, Heike |
10a | Hutmacher-Mattheisen, Anne | Antweiler, Tania |
10b | Abels, Silke | Claßen, Nina |
10c | Lenzen, Yvonne | Schopen, Volker |
10d | Danis, Melanie | Förster, Andrea |
EF | Salmann, Claudia | Stammen, Birgit |
EF | Werner, Astrid | |
EF | Karlstedt, Karina | Kaulen, Bernd |
Q1 | Strommenger, Elke | Beate Breuer |
Q1 | Kerber, Gerlinde | |
Q1 | Jimenez Suarez, Roberto | |
Die Vertreter für die Schulkonferenz
Claudia Salmann
Christoph Hötter
Ralf Cremers
Astrid Werner
Henrike Rudisile
Michael Geller
Stellvertreter:
Elke Strommenger
Volker Schopen
Mareike Herrmanns-Schiefelbein
Karina Karlstedt
Petra Gregg
Christine Stein
Die Gesamtschule Jüchen ist stolz auf die Mitarbeit der Eltern und möchte dafür werben, dass sich noch weitere Eltern ins Schulgeschehen einbringen.
Transparenz der Meinungsbildung und der Entscheidungen an der Schule sind ein Hauptanliegen der Elternmitwirkung. Dadurch wird erreicht, dass Eltern wissen, wofür sie sich einsetzen und ihre Kraft und ihr Engagement geben. Elternmitarbeit lebt aber auch unseren Kindern die Übernahme von Verantwortung in der Gesellschaft vor.
Wo können die Eltern mitwirken?

● in den Klassenpflegschaften, hier sollen Eltern ihre eigenen Vorstellungen einbringen, ihre bisherigen Erfahrungen austauschen und überlegen, wie sie als Pflegschaft zusammenarbeiten können.
● in der Schulpflegschaft, hier werden in regelmäßig stattfindenden Schulpflegschaftssitzungen Themen und Projekte, welche die ganze Schule betreffen, diskutiert und zur Vorlage für die Schulkonferenz bzw. für Gespräche mit der Schulleitung vorbereitet. Die Schulpflegschaft pflegt da her einen regelmäßigen Kontakt zur Schulleitung.
● in der Schulkonferenz als höchstem Gremium der Schule. Ihr gehören Elternvertreterinnen und -vertreter, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler
● in den Fachkonferenzen, hier werden Grundsätze zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit sowie Leistungsbewertung der verschiedenen Fächer entschieden und Vorschläge zur Einführung von Lernmitteln angeregt etc.
● in AGs – hier möchten wir Eltern ansprechen, die Lust haben ihr Hobby oder ihre handwerklichen Fähigkeiten oder andere Themen an unsere SchülerInnen der Jahrgänge 5 und 6 weiterzugeben.
● Im Förderverein
Es sind alle Eltern herzlich eingeladen, ja aufgefordert, sich in die Mitwirkung und Mitarbeit an der Gesamtschule Jüchen einzubringen.
Wir danken allen Eltern, die bereits in der Vergangenheit an der Gesamtschule Jüchen aktiv mitgearbeitet haben und freuen uns über die Eltern, die diese Arbeit fortsetzen und ausweiten
Informationsbroschüre für Eltern
Einen Überblick über die verschiedenen Schulgremien und Informationen über deren Aufgaben und Arbeit sowie das jeweilige Wahlverfahren bietet Ihnen die
Elternbroschüre „Einfach mitwirken“. (www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/Eltern/Schulmitwirkung/index.html)