Lernbereich Arbeitslehre
Der Lernbereich Arbeitslehre umfasst die Fächer Wirtschaftslehre, Hauswirtschaft und Technik. Der Unterricht vermittelt den Kindern und Jugendlichen grundlegende Fähigkeiten, Kenntnisse und Einsichten im technischen, wirtschaftlichen und hauswirtschaftlichen Bereich. Der Lernbereich Arbeitslehre leistet insbesondere einen Beitrag zur Berufsorientierung und unterstützt damit den Übergang von der Schule in die weitere Ausbildung.
Ein wichtige Säule des Arbeitslehreunterrichts an der Gesamtschule Jüchen ist die Verknüpfung von theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung, die eine optimale Vorbereitung auf die Berufswelt ermöglichen soll.
So zum Beispiel im Arbeitslehreunterricht der Jahrgangsstufe 5. Hier ist Schwerpunkt das Thema gesunde Ernährung. Die Schüler lernen viel über die Zusammensetzung der Nahrung und bereiten auch kleine vollwertige Gerichte selber zu. Teil des Unterrichts ist darüber hinaus das Lernen mit möglichst vielen Sinnen: Sehen, Riechen, Schmecken, Fühlen. Hier in dem Kräuterlehrgang geht es darum, möglichst viele verschiedene Kräuter kennenzulernen und Aussehen, Geschmack und Geruch genauestens zu untersuchen. Die Entdeckungsreise rund um den Kräutergarten macht nicht nur Spaß, sondern schult gleichzeitig die sozialen Kompetenzen der Fünftklässler, die in verschiedenen Gruppen agieren und so die Zusammenarbeit trainieren.
Im Werkraum planen und bauen die Schülerinnen und Schüler eigene Werkstücke aus dem Werkstoff Holz und erlangen so Kompetenzen zu den Themen Technisches Zeichnen, Sicherheit am Arbeitsplatz, richtiger und sicherer Umgang mit Werkzeugen und Aufbau und Handhabung technischer Geräte. Dabei ist die theoretische Planung ebenso wichtig, wie die praktische Arbeit mit dem Werkzeug selbst, die von den Schülern als eine willkommene Abwechslung im Unterrichtsalltag wahrgenommen wird.
Anhand des FiloCUT/Cam Systems, das Dank einer Spende des Fördervereins angeschafft werden konnte, bekommen die Schülerinnen und Schüler Einblick in die moderne Wirtschaft und die Informatik. Hier können sie die Entwicklung von der handwerklichen Produktion hin zur modernen computerunterstützten Fertigung nachvollziehen und so selbst Schlüsse auf zukünftige Berufsanforderungen ziehen.
Dieses Schneidesystem ist ein motivierendes Werkzeug, um Kompetenzen für die Zukunft zu erwerben. Das System ist leicht zu bedienen und das Programm einfach zu erlernen. Am meisten hat den Schülern gefallen zu erleben, wie aus einer kreativen Idee am Ende ein fertiges Produkt wird“