Seit einigen Jahren findet regelmäßig unser Schüleraustausch mit dem Collège Alphonse Daudet (http://daudet-leers.savoirsnumeriques5962.fr/) in Leers statt. Für unsere Schüler und Schülerinnen bedeutet der Austausch eine besondere Chance, da sie ausprobieren können, wie die französische Sprache im Alltag funktioniert und wie gut sie sich schon auf Französisch verständigen können. Durch das Eintauchen in den gegenseitigen (Schul-)Alltag lernen die Schüler und Schülerinnen Unterschiede und Gemeinsamkeiten unserer beiden Kulturen und Lebensweisen kennen. Während des Schüleraustauschs finden Tagesausflüge in unseren beiden Regionen statt, die den Schülern und Schülerinnen auch kulturelle und regionale Eindrücke vermitteln.

Individuelle Austauschmöglichkeiten: Stipendienprogramme
a) Programm Brigitte Sauzay
Lernst du bereits seit mindestens 2 Jahren Französisch und möchtest Frankreich besser kennenlernen? Dann kannst du an dem individuellen Austauschprogramm Brigitte Sauzay teilnehmen, der sich an Schüler der 8. bis zur 11. Klasse richtet.
Die deutschen Schüler bleiben in der Regel drei Monate (mindestens 84 Tage) in Frankreich und gehen davon mindestens sechs Wochen in Frankreich zur Schule. Normalerweise besuchen die französischen Gäste am Ende der 9. Klasse die deutschen Partner, der Gegenbesuch findet dann zu Beginn von Klasse 10 statt. Während ihres Aufenthaltes sind die deutschen Schüler in der Familie ihres Austauschpartners untergebracht. Im Gegenzug nehmen die deutschen Schüler ihren französischen Partner in ihre Familie auf und besuchen gemeinsam mit ihm die Schule in Deutschland.
Wenn du keine privaten Kontakte nach Frankreich hast, kannst du uns Fachlehrer oder auch die Schulleitung ansprechen. Wir stehen dir zur Seite und unterstützen dich dabei, einen Austauschpartner oder eine Austauschpartnerin in Frankreich zu finden. Darüber hinaus kann ein „correspondant“ über die Internetseite des DFJW gesucht werden. Ein pauschaler Zuschuss zu den Fahrtkosten wird durch das DFJW gewährt.
b) Voltaire-Programm
Du kannst dir vorstellen, ein halbes Jahr lang an einem Austausch in Frankreich teilzunehmen und dort in eine französische Schule zu gehen?
Das Voltaire-Programm bietet den Schülern die Möglichkeit zu einem sechsmonatigen Aufenthalt in Frankreich. Es wird vom DFJW, in Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Austauschdienst der Kultusministerkonferenz und dem französischen Ministère de l’Education, koordiniert und beruht auf dem Prinzip der Gegenseitigkeit: Der französische Schüler verbringt zunächst von März bis August sechs Monate gemeinsam mit seinem deutschen Austauschpartner in Deutschland (Ende Klasse 9); die deutschen Teilnehmer nehmen anschließend von September bis Februar des darauf folgenden Schuljahres (Klasse 10) am schulischen und familiären Leben der Partner in Frankreich teil.
Auch hier kann eine Partnersuche über die Internetseite des DFJW erfolgen. Dieses gewährt jedem Teilnehmer einen pauschalen Zuschuss zu den Fahrtkosten sowie ein Stipendium von 250 €. Anmeldefrist ist jeweils Ende Oktober/Anfang November eines jeden Jahres.
Wir haben dein Interesse geweckt und du möchtest dich um eines der beiden individuellen Austauschprogramm bewerben? Dann erkundige dich bei deinen Französischlehrkräften nach den Bewerbungsmodalitäten!
Bei den “Sch’tis“ willkommen gewesen!
Die dreizehn Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule in Jüchen sind aus Jüchens Partnerstadt Leers in Nordfrankreich mit vielen Erlebnissen heimgekehrt. Sie erlebten mit ihren Französischlehrerinnen Svenjammer und Martha Slawinski eine sehr herzliche Aufnahme durch die vielen Gastfamilien und durch die Lehrkräfte des College Alphonse Daudet. Gemeinsam wurden die umliegenden Städte Lille und Lens erkundet und ein Tag in der Schule gestaltet. Ein Highlight in der Schule waren die Fußball- und Handballspiele mit deutsch-französischen Mannschaften. Es blieb aber auch noch Zeit zum Bowlen, zum Kartfahren, zum Eislaufen oder zum Shoppen in kleinen Gruppen. „Dadurch ergaben sich viele unterschiedliche Gespräche und man freundete sich schnell untereinander an und tauschte “wahrscheinlich“ rund um die Uhr – wenn man sich mal nicht sah – “What’sApp“-Nachrichten aus“, wie Lea M. zu erzählen weiß. „Und bei sprachlichen Schwierigkeiten konnte der „Google-übersetzer“ unserer Smartphones immer helfen“, berichtet Laura P. mit einem Augenzwinkern.
Am Freitag wurde dann die Delegation der Gesamtschule feierlich im Rathaus von dem Leerser Bürgermeister verabschiedet und der 04.06. bis 08.06.2018 als Termin für den Gegenbesuch der Leerser Freunde festgelegt. „Die Gesamtschule Jüchen freut sich auf die Freunde aus Leers und wird ihnen ein tolles Programm bieten“, verspricht Susanne Schumacher, Leiterin der Gesamtschule.