Berufsorientierung erweiterte Angebote

Berufsorientierung durch jobbörse.de

Wer ist Jobbörse.de?

Jobbörse.de ist eines der umfangreichsten Jobportale Deutschlands und bietet umfassende Möglichkeiten, Schülerinnen und Schülern bei der Berufsorientierung zu helfen.

Wie finde ich einen Ausbildungsplatz?

Im Bereich Ausbildung kann man über aktuelle 200.000 Ausbildungsplätze finden. Dort könnt Ihr nach passenden Ausbildungsangeboten suchen.

Ich bin noch nicht bereit für eine Ausbildung. Was kann ich tun?

In der Jobbörse findet man auch Praktika. Über 23.000 Praktika warten hier auf Euch!

Wenn man sich nicht sicher ist, welchen Beruf man in Zukunft ausüben möchte möchte, kann man sich auf Jobbörse.de über die verschiedensten Berufe informieren: Über 2.500 Berufsbilder mit Informationen zu Gehaltsmöglichkeiten, Tätigkeiten und den interessantesten Branchen werden Euch vorgestellt.

Hier die Links noch einmal einzeln aufgeführt:

Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit

Herr Jentges von der Agentur für Arbeit steht unseren Schülerinnen und Schülern an mehreren Freitagen im Jahr beratend zur Seite. Auch an Elternsprechtagen sowie Veranstaltungen wie z.B. den Tag der offenen Tür in Jüchen steht Herr Jentges für Gespräche zur Verfügung.

Wirtschaft pro Schule

Mit der aus der Wirtschaft entstandenen Initiative „Wirtschaft pro Schule“ begleiten Schulen und Arbeitgeber Jugendliche im Rhein-Kreis Neuss auf dem Weg ins Berufsleben. Die Initiative will Schüler bei der Berufswahl unterstützen. Um den Austausch zwischen Jugendlichen und Unternehmen zu fördern, laden die beteiligten Schulen regelmäßig Vertreter von Unternehmen in den Unterricht ein. Vorgestellt werden dabei verschiedene Berufsbilder und Tätigkeitsbereich, Ausbildungsmöglichkeiten und Bewerbungsverfahren. Auf diese Weise können die Unternehmen erste Kontakte zu potenziellen Auszubildenden knüpfen. Darüber hinaus treffen sich alle Partner von „Wirtschaft pro Schule“ zwei Mal jährlich zu einer so genannten Verteilerkonferenz.

Girls‘Day, Boys’Day

Am Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag erhalten Schülerinnen Gelegenheit, Berufe kennenzulernen, in denen bislang nur wenige Frauen arbeiten: zum Beispiel in einer Tischlerei, einem Konstruktionsbüro, einem Forschungslabor oder einer IT-Firma. Gleichzeitig findet der Boys’Day – Jungen-Zukunftstag statt, zur Erkundung von Berufsfeldern mit einem Männeranteil unter 40 Prozent. Teilnehmende Schüler messen am Boys’Day beispielsweise Blutdruck im Krankenhaus, begleiten Erzieher in der Kita oder besuchen einen Workshop zum Thema Rollenbilder und Lebensplanung. Am Girls’Day und Boys’Day erproben die Jugendlichen ihre individuellen Talente und Fähigkeiten.

Schülerfirma

Berufsberatung für Förderschüler

Berufsberatungstermine mit dem Sonderpädagogen für Förderschüler finden individuell nach Absprache statt.

Bewerbungsknigge

Ein Training der Gepflogenheiten im Bewerbungsgespräch findet durch externe Berater der Barmer Ersatzkasse einmal im Jahr statt.

Kommentare sind geschlossen.