Die gemeinsame Lernzeit in den integrierten Lerngruppen der Gesamtschule Jüchen lässt Raum für eine emotionale und soziale Förderung jeder Schülerin und jeden Schülers. Zusätzlich schafft die gemeinsame Pausengestaltung vielfältige Situationen der Begegnung.
Die Schülerinnen und Schüler werden weiterhin bei gemeinsamen Unterrichtsinhalten im Klassenverband, aber auf der Basis unterschiedlicher Leistungsanforderungen beurteilt. Hierzu werden die Lehrpläne der Gesamtschule herangezogen. Im Vordergrund steht für jeden eine Orientierung an den persönlichen Fähigkeiten.
Anspruchsdifferenzierte Arbeitsaufträge und Klassenarbeiten in verschiedenen Leistungsstufen werden derart angelegt, dass generelle schulische Anforderungen und das konkrete individuelle Leistungsvermögen in einem erfolgversprechenden Verhältnis stehen. Aus diesem Grund können den Schülerinnen und Schülern Hilfen in unterschiedlich großem Umfang gegeben werden. Für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen muss ein Nachteilsausgleich gewährleistet werden.
Diese Beurteilungsbreite resultiert aus dem binnendifferenzierten Arbeiten innerhalb eines Klassenverbandes auf der Grundlage festgelegter Kompetenzstufen. Innere Differenzierung im Klassenverband zeigt sich in der Gesamtschule Jüchen durch den Einsatz verschiedener Medien und die Auswahl von qualitativ und quantitativ abgestuftem Lernmaterial.
Eine zunehmende Individualisierung des Lernens geschieht in den Klassen 5 bis 7 in Form von Lernbüros in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Die Kinder arbeiten jahrgangsübergreifend, nach individuellem Tempo und Leistungsniveau anhand von Checklisten zu ausgewählten Themenbereichen der Kernfächer. In den höheren Klassen erfolgt eine äußere abschlussbezogene Differenzierung in den Jahrgangsstufen 9 und 10, wenn beispielsweise geeignete Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der gymnasialen Oberstufe vorbereitet werden.