MINT-ANGEBOTE FÜR S’US

AG’S / Werkstätten

AGS

Wahlpflichtfächer

Die Gesamtschule Jüchen bietet im Wahlpflichtbereich u.a. die Fächer Naturwissenschaften, Arbeitslehre und Darstellen und Gestalten an. Hierdurch können die Schülerinnen und Schüler individuelle und interessenorientierte Schullaufbahnen einschlagen, die jeweils eine Reihe unterschiedlicher MINT-Elemente als Schwerpunkte integrieren.

MINT-Projekte

Projekte.odt

Führerschein / Zertifikate

Derzeit können Schülerinnen und Schüler im Rahmen des MINT-Unterrichts die folgenden Zertifikate erwerben:

Mikroskop-Führerschein

Wenn sich Schüler in Klasse 5 mit dem Thema Mikroskopie befassen, arbeiten viele zum ersten Mal mit einem Mikroskop. Um zu verstehen, wie ein Mikroskop funktioniert und auch um sicherzustellen, dass die teuren Geräte richtig behandelt werden, ist es sinnvoll, vorab einige grundlegende Angaben zum Aufbau  und zur Benutzung von Mikroskopen  zu vermitteln. Diese werden im Fach Naturwissenschaften mit dem Mikroskop-Führerschein erworben.

Bohrmaschinen-Führerschein

Im Fach Technik (an unserer Schule dem Bereich Arbeitslehre zugeordnet) lernen Schülerinnen und Schüler den Umgang mit verschiedenen Geräten und Werkzeugen kennen. In diesem Zusammenhang erwerben sie den Bohrmaschinenführerschein.

Dabei lernen sie verschiedene Bohrer und deren Anwendung sowie die Funktion ihrer einzelnen Bauteile kennen, erlernen die verschiedenen Arbeitsschritte beim Bohren und üben diese am Gerät unter Berücksichtigung der entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen  ein. Anschließend  führen sie Bohrübungen mit verschiedenen Bohrwerkzeugen durch.

Gasbrenner-Führerschein

Der naturwissenschaftliche Unterricht lebt vom praktischen Arbeiten der Schülerinnen und Schüler – umso wichtiger ist es, dass Schüler mit naturwissenschaftlichen Methoden und Geräten vertraut gemacht werden.

Ein häufig im naturwissenschaftlichen Unterricht genutztes Gerät stellt der Gasbrenner dar. Mit ihm werden eine Vielzahl an chemischen und physikalischen Experimenten möglich. Daher sollen die Schülerinnen und Schüler befähigt werden, den Gasbrenner selbstständig unter Lehreraufsicht zu nutzen. Dies soll im Rahmen eines kleinen Kurses zur Erlangung des Gasbrenner-Führerscheins erfolgen.

Dieser Kurs gliedert sich in drei verschiedene Abschnitte: Zunächst findet eine Einweisung in den Aufbau eines Gasbrenners statt. Danach wird die Nutzung des Gasbrenners eingeübt. Im Anschluss wird die Handhabung des Gasbrenners im Rahmen einer Tätigkeit vertieft.

Das aktuelle Angebot an Zertifikaten/ Führerscheinen soll in Zukunft um weitere obligatorische und  freiwillige Angebote erweitert werden

Wettbewerbe

Wettbewerb


Kommentare sind geschlossen.