Projektwoche 2019

Projektwoche „Schule in Bewegung“

“Wir bauen ein Wildbienenhotel” – ein Projekt der 5c

Die letzte Schulwoche wurde ganz nach dem Motto “Do it yourself” gestaltet. Frau Glasmacher und Herr Schlagwein gestalteten ein Projekt rund um die Wildbiene. Dazu wurde zunächst eine Dokumentation über die heimischen Wildbienenarten vorgeführt um im Anschluss daran mit den SuS zu erarbeiten, warum die Biene und insbesondere die Wildbiene so einen hohen Stellenwert für unsere Umwelt hat. Darauf folgte eine “Bestandsaufnahme” der schulhofeigenen Wildblumen – mit dem Ergebnis, dass in diesem Punkt noch Luft nach oben herrscht. Im zweiten Teil der Projektwoche ging es nun praktischer zu, die SuS schnitten Bambusröhrchen in die passenden Längen, sägten Bretter zurecht und schraubten alles eigenhändig mit kleiner Hilfestellung zusammen. Heraus kam ein fertiges und ein fast fertiges Wildbienenhotel – wir finden das Ergebnis kann sich sehen lassen! Jetzt fehlen nur noch die Gäste 🙂

Die Projekte der 9a:

Keep on moving – Fantasy-Kurzfilme – ein Projekt der Klasse 8a

Kurzfilme selber drehen und bearbeiten, an diese kreative Aufgabe haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a herangewagt.  Konkret galt es zunächst aus großen Papierbögen, Draht und Alufolie geeignete Fantasieobjekte zum Thema „Insekten“ herzustellen. Dabei durften die Schüler sich entweder selbst in Fantasieinsekten verwandeln oder entsprechende Objekte bauen. Mithilfe der IPADS ging es dann ans Fotografieren und Aufnehmen von Videosequenzen. Der Spaß war hier vorprogrammiert: Die teilweise sehr skurrilen Outfits führten zu Lachattacken, machen Teilnehmer aber auch zur Verzweiflung, drohten doch ständig die Konstruktionen auseinanderzubrechen. Als schließlich genug Bildmaterial „im Kasten“ war, fing die eigentliche Arbeit erst an: Mithilfe des Filmbearbeitungsprogramms IMOVIE ging es an das Zuschneiden, Verändern, Zusammenfügen. Die Schülerinnen und Schüler probierten nach Herzenslust die vielen Möglichkeiten des Programms aus. Schließlich entstanden eine Reihe von lustigen oder träumerischen Filmen, teilweise auch mit entsprechenden Trailern.

Spiel, Satz und Sieg für die 8b

Am Montag den 08.07.2019 begann unser Projekt „Tennis“. Wir haben uns alle vor dem Tennisplatz getroffen und sind dann mit dem Trainer Christian Hormes, auch genannt als Mutzi, auf den Platz gegangen. Mutzi erklärte uns zuerst die Regeln: was man machen darf und was nicht. Dann sollten wir uns die Materialien aus der Garage holen.

Wir sind mit den Materialien auf die Tennisplätze gegangen und haben uns an die Seite gestellt.

Mutzi erklärte uns die wichtigsten Dinge, die man für das Tennis braucht (z. B: wie man den Schläger hält, wenn man Rechts- oder Linkshänder ist) oder wie man den Aufschlag macht. Dann durften wir in Zweier- oder Dreiergruppen den Aufschlag üben. Als wir das alle einmal gemacht hatten, sollten wir uns wieder an die Wand stellen und Mutzi hat uns die nächste Aufgabe erklärt. Bei der nächsten Aufgabe sollten wir uns wieder zu zweit zusammenstellen und dann sollte der eine werfen und der andere schlagen. Das sollten wir zwanzig Mal machen. Danach wurde gewechselt. Dann hat Mutzi uns in zwei Teams aufgeteilt und wir sollten mit dem Ball auf dem Schläger so schnell wie möglich hin- und herrennen. Das Team, welches als erstes fertig war, hatte das Spiel gewonnen.

Am Dienst, den 09.07.2019 sind wir zum Aufwärmen eine Runde gelaufen. Nach dem Aufwärmen sind wir mit dem Ball auf dem Schläger rumgelaufen und haben versucht, den Ball jemand anderem zu geben. Nach dem kleinen Aufwärmtraining durften wir zu zweit ein kleines Spiel spielen. Mutzi hat uns dann gezeigt, wie wir den Ball aus der Luft auffangen können. Man muss, wenn man den Schläger rechts hält, die linke Hand an den rechten Ellbogen legen und leicht ausholen. Danach konnten wir die Technik ausprobieren, indem wir das in einem kleinen Spiel ausprobierten. Nach dem kleinen Spiel haben wir dann ein richtiges Spiel mit Punkten gemacht.

Am Mittwoch den 10.07.2019 haben wir uns alle am Tennisplatz getroffen. Zum Aufwärmen haben wir hin- und hergeschlagen. Danach durften wir mit der Ballmaschine ein paar Bälle schlagen. Dann haben wir mit Mutzi noch ein bisschen die Technik für das Tennis geübt und haben am Ende auch ein richtiges Turnier gemacht. Das war die Projektwoche der Klasse 8b.

Pia Claßen, 8b

Fahrradputzaktion der Gesamtschule Jüchen – Projekt der Klasse 8c

Am Dienstag, den 09.07.2019, hat die Klasse 8c im Rahmen der Projektwoche ‚Schule in Bewegung’ auf dem Jüchener Marktplatz von 9:00 bis 12:00 Uhr Fahrräder für einen wohltätigen Zweck geputzt. Die Fahrradbesitzer haben dafür Geld in Höhe ihrer Wahl gespendet. Zur Vorbereitung haben die Schülerinnen und Schüler gemeinsam ein wohltätiges Projekt in ihrer näheren Umgebung ausgewählt. Sie haben sich für die Elterninitiative Kinderkrebsklinik e.V. in Düsseldorf entschieden und dafür fleißig Spenden gesammelt. Sogar die beiden Autos der beiden Klassenlehrerinnen durften in neuem Glanz erstrahlen. Insgesamt hat die Klasse mit der Aktion 338,35 € für krebskranke Kinder gesammelt.

Projekt der Klasse 7d mit Frau Montag und Herrn Eisner

Frei nach dem Motto Fit in die Ferien gestalteten wir die Projektwoche zum Thema „Schule in Bewegung“.

Am Montag fuhren wir zusammen mit der Klasse 7c nach Mönchengladbach in den HiFly-Trampolinpark. Das Springen, Balancieren und Überwinden verschiedener Parcours machte uns allen sehr viel Spaß. Der Ausflug bot ausreichend Bewegung und zum Glück gab es keinerlei Verletzungen.

Dienstag und Mittwoch stand für die Klasse 7d jeweils ein gemeinsames Frühstück sowie eine Doppelstunde mit Spiel und Spaß im Schwimmbad an. Außerdem haben wir den Klassenraum auf Vordermann gebracht. Die übrige Zeit verbrachten wir mit verschiedenen Spielen, sowohl drinnen als auch draußen an der frischen Luft.

Am Donnerstag fand in den letzten zwei Stunden die große Assembly im Forum am Standort Jüchen statt. Der Weg dorthin wurde getreu dem Motto natürlich nicht mit dem Bus zurückgelegt. Ein paar Schülerinnen und Schüler sind zusammen mit Herrn Eisner mit dem Fahrrad gefahren, der Rest wanderte mit Frau Montag dorthin. In Jüchen angekommen konnte die Klasse das Gebäude, in dem es im nächsten Schuljahr in Klasse 8 weitergeht durch eine Rallye kennenlernen. Auch hier stand die Bewegung im Vordergrund, denn die Fragen der Rallye schickten die Schülerinnen und Schüler in fast jede Ecke des Gebäudes sowie des Schulhofs.

Am Freitag frühstückten wir noch einmal gemeinsam, bevor es mit dem Zeugnis in der Hand in die Ferien ging.

5d Bewegendes Theater – Inszenierung eines Minitheaters

Die Klasse 5d hat sich in der Projektwoche der Inszenierung eines Minimärchens gewidmet. Um die Schülerinnen und Schüler mit szenischen Darstellungsformen vertraut zu machen, ihre Konzentrationsfähigkeit, ihr Körpergefühl und ihre Kooperationsfähigkeit zu fördern, fanden zu Beginn der Projektwoche verschiedene theaterpädagogische Übungen und Spiele statt. Diese zielten auch darauf ab, die Klassengemeinschaft zu stärken. Die Schülerinnen und Schüler waren mit Motivation dabei und so kamen schöne Inszenierungen des Minimärchens, welche in Kleingruppen einstudiert wurden, zustande.

Übung: Spiegelbilder (Jeweils zwei Schüler bzw. Schülerinnen stehen sich gegenüber. Eine/ Einer gibt langsam Bewegungen vor, welche der andere möglichst synchron nachmacht.)
Probe des Stücks im Freien

Projektwoche in der Jahrgangsstufe 6

Die letzte Schulwoche in diesem Schuljahr stand auch in der Jahrgangsstufe 6 unter dem Motto „Schule in Bewegung“. Dieses Jahr wurde dies wörtlich genommen und wir waren viieel unterwegs.

Die Klasse 6b hat eine kleine digitale und eine große Schnitzeljagd durch ganz Hochneukirch durchgeführt. Die 6a nutzte die Woche um den SV-Raum, das Lernbüro + und ihren eigenen Klassenraum zu renovieren und zu verschönern.  In der 6c und 6d wurden verschiedene Team- und Gemeinschaftsspiele veranstaltet. Leider musste in der 6d auch noch ein Abschied gefeiert werden. Frau Sommer muss eine andere Klassenleitung übernehmen und wurde ganz herzlich und mit der ein oder anderen Träne von ihrer 6d verabschiedet.

Am Dienstag sind alle Klassen der Jahrgangsstufen 5 und 6 in den Freizeitpark Bobbolandia gefahren. Hier gab es sehr viele Aktivitäten wie zum Beispiel einen „Wackelpudding“ verschiedene Hüpfkissen, Flöße und das Highlight: eine riesige Mattenrutsche. Es hat allen sehr gut gefallen!

Bei der Heimfahrt gab es allerdings ein Problem: Ein Bus hatte einen leichten Unfall und verlor dabei einen Seitenspiegel. Dadurch verzögerte sich die Ankunft an der Schule für viele Klassen um mehr als eine Stunde. Die Klasse 6b hat sich gefreut, da sie zu diesem Zeitpunkt noch im Park war und diesen dann eine Stunde länger für sich alleine genießen konnte.

Am Donnerstag sind alle 6er-Klassen passend zum Motte Schule in Bewegung zu Fuß nach Jüchen gegangen und haben dort an der Assembly teilgenommen.

Text: Lena-Maria, Noel, Jan und Moritz F. aus der 6b

Kommentare sind geschlossen.