
Helfen ist Ehrensache
Schüler helfen Schülern – das ist die Kurzformel des Schulsanitätsdienstes.
In jedem Jahr passieren an Schulen deutschlandweit mehr als 1,3 Millionen kleine und größere Unfälle. Diese reichen von Verletzungen oder Schürfwunden auf dem Schulhof über Unfälle im Sportunterricht bis hin zu akuten Erkrankungen von Mitschülern oder Lehrkräften, etwa einem Asthma-Anfall oder einer Kreislaufschwäche. Aufgrund von solcher Fälle hat unsere Schule einen aktiven Schulsanitätsdienst – kurz SSD installiert. Mit dem SSD wollen wir die Erste- Hilfe- Versorgung an unserer Schule ergänzen, die Hilfsbereitschaft und das Verantwortungsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler fördern und den Teamgedanken stärken.
Was macht der Schulsanitätsdienst an
unserer Schule?
Die Schüler und Schülerinnen die sich entschieden haben Schulsanitäter zu werden erlernen oder erweitern ihre Kenntnisse in einer Erste-Hilfe-Grundausbildung (9 Stunden Erste Hilfe) und können ab dann voll im Schulsanitätsdienst eingesetzt werden. Im Anschluss erhalten die Ersthelfer nach erfolgreicher Teilnahme eine Erste -Hilfe -Bescheinigung.
Was sind die Aufgaben des SSD?
- Betreuung und Unterstützung des Verletzten oder Erkrankten
- Erstversorgung von Erkrankungen und Verletzungen, wie z. B. durch/mittels/ mit Pflaster,
- Kühlakkus, Verbände etc.
- sorgfältige Dokumentation der Hilfeleistung
- Schulsanitätsraum sauber halten
- Überprüfung und Ergänzung der Erste-Hilfe-Materialien
Wie viel Zeit nimmt der SSD in Anspruch?
- Ausbildung über 9 Stunden
- Je eine Woche Dienst alle zwei Monate (Pausendienst/Rufbereitschaft)
- mindestens ein Treffen pro Halbjahr zum Austausch.
Welchen Nutzen haben die Schüler und die Schule?
- Durch rechtzeitige Erste Hilfe werden die Notfallfolgen wesentlich gemildert.
- Die Ausbildungsinhalte können direkt in praktisches Handeln umgesetzt werden.
- Das Selbstbewusstsein der Schüler wird gestärkt.
- Die Schülerinnen und Schüler lernen soziale Verhaltensweisen und entwickeln mehr Verantwortungsbewusstsein für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler.
- Das soziale Klima an der Schule wird positiv beeinflusst.
Wie werde ich Schulsanitäter?
Alle Schüler und Schülerinnen, die Interesse an der Ersten Hilfe haben und sich für die Schule und ihre Mitschüler engagieren wollen und zuverlässig und teamfähig sind, können sich ab der achten Klasse bewerben.