Deutsch SEK I

Das Fach Deutsch nimmt als Hauptfach einen besonderen Stellenwert innerhalb des Fächerkanons ein. In Übereinstimmung mit dem Schulprogramm der Gesamtschule Jüchen setzt sich die Fachschaft Deutsch das Ziel, Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, selbstständige, eigenverantwortliche, selbstbewusste, sozial kompetente und engagierte Persönlichkeiten zu werden. In der Sekundarstufe I sollen die Schülerinnen und Schüler darüber hinaus auf die zukünftigen Herausforderungen in der Sekundarstufe II vorbereitet werden.

Auf dem Weg zu einer eigenverantwortlichen und selbstständigen Lebensgestaltung bzw. Lebensplanung sind die Entwicklung und Ausbildung notwendiger Schlüsselqualifikationen unverzichtbar. Dabei spielen die Kompetenzen in den Bereichen der mündlichen und schriftlichen Sprachverwendung sowie die Texterschließung eine zentrale Rolle.

Neben diesen genuinen Aufgaben des Deutschunterrichts sieht die Fachschaft eine der zentralen Aufgaben in der Vermittlung einer breiten Methodenkompetenz, insbesondere eines kompetenten Umgangs mit Medien. Dies betrifft sowohl die private Mediennutzung als auch die Verwendung verschiedener Medien zur Präsentation von Arbeitsergebnissen.

Neben berufs- und studienvorbereitenden Qualifikationen soll der Deutschunterricht die Schülerinnen und Schüler auch zur aktiven Teilhabe am kulturellen Leben ermutigen. Des Weiteren legt die Fachschaft sehr viel Wert darauf, dass in den verschiedensten Unterrichtsvorhaben fächerübergreifende Aspekte berücksichtigt und mit den anderen Fächern abgestimmt werden.

Ethisch-moralische Fragestellungen spielen eine zentrale Rolle in den verschiedensten Werken der deutschsprachigen Literatur, wodurch sie selbstverständlich auch als zentraler Aspekt in den Deutschunterricht eingehen. Die Begegnung und Auseinandersetzung mit Literatur im Unterricht soll Leseinteresse und Lesevergnügung wecken. Etablierte Projekte wie z.B. „Welttag des Buches“, „der Lesewettbewerb“ oder „Texthelden- das Zeitungsprojekt“ ermöglichen es, eigene Positionen und Wertehaltungen zu entwickeln. Außerdem ist der angemessene Umgang mit Sprache in verschiedenen kommunikativen Kontexten ein zentrales Erziehungsanliegen des Deutschunterrichts. Hier unterstützt die Fachschaft die kommunikativen Fähigkeiten einerseits durch die Vermittlung von kommunikationstheoretischen Ansätzen, andererseits aber auch durch die Möglichkeit zur praktischen Erprobung in Simulationen, Rollenspielen und szenischen Gestaltungen.

Sekundarstufe I

Die Unterrichtsinhalte im Fach Deutsch der Gesamtschule Jüchen richten sich nach dem offiziellen Kernlehrplan für die Gesamtschule (Sekundarstufe I) in Nordrhein Westfalen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten pro Woche vier Unterrichtsstunden Deutsch (je 45 Minuten).

In den Jahrgängen 5 bis einschließlich 7 erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler in ein bis zwei Stunden in der Woche im sogenannten Lernbüro die Themen mit Hilfe von Bausteinen selbstständig bzw. eigenverantwortlich. In den weiteren Fachstunden Deutsch werden die Inhalte vertieft, Rechtschreibung und Grammatik, aber auch mögliche Schwierigkeiten, die bei der Erarbeitung der Bausteine auftreten können, thematisiert.

Am Anfang der Jahrgangsstufe 5 absolvieren alle Schülerinnen und Schüler einen Diagnosetest, den sogenannten „Duisburger Sprachstandstest“. Dieser Test ermöglicht unserer Schule, bei Eintritt in die Klasse 5 den Sprachstand der Schülerinnen und Schüler sowie die Rechtschreibleistung einzuschätzen und sprachlichen Förderbedarf zu erkennen. Nach einem Jahr wird ein sogenannter Re-Test verwendet, der Aufschluss darüber gibt, wie wirksam die schulischen Sprachfördermaßnahmen waren. Der Test besteht aus den Kategorien Hörverstehen, Leseverstehen, Grammatik, Satzbau und Wortschatz. Mithilfe der sogenannten „Hamburger SchreibProbe“ werden Schülerinnen und Schüler getestet, die den Verdacht auf eine Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) haben. Dieser Test ist ein wichtiges Diagnoseinstrument, der uns eine sichere Grundlage liefert, um Förderbedarf im Rechtschreiben zu ermitteln.

Ab der Jahrgangsstufe 8 wird die Schülerschaft differenziert nach E- und G- Kurse unterrichtet. In den „BuS“-Stunden haben alle Schülerinnen und Schüler ebenfalls die Möglichkeit, nicht geschaffte Inhalte zu vervollständigen, zu wiederholen bzw. zu vertiefen. Aufgrund der Heterogenität unserer Schülerschaft unterrichten wir in allen Jahrgängen mit dem Lehrwerk „Deutschbuch – differenzierende Ausgabe“. Dieses Lehrwerk ermöglicht effiziente Differenzierungsmöglichkeiten und unterstützt das selbständige Arbeiten zielgleich auf verschiedenen Niveaustufen, sowohl im E- bzw. im G-Kurs als auch in den Lernbüros. Somit ist eine Durchlässigkeit der Kurse gewährleistet.

Den Richtlinien entsprechend werden insgesamt fünf bzw. sechs Klassenarbeiten (Dauer je nach Jahrgangsstufe: ein bis drei[J2]  Unterrichtsstunden) geschrieben. Die Ergebnisse der Lernstanderhebungen in der Jahrgangsstufe 8 bieten der Fachschaft Deutsch einen effektiven und individuellen Einblick in[J3]  den Leistungsstand unserer Schülerschaft. Dementsprechend werden die verwendeten Arbeitsmaterialien evaluiert, optimiert bzw. angepasst.

In der Jahrgangsstufe 9 absolvieren die Schülerinnen und Schüler ein dreiwöchiges Praktikum. Die Fachschaft Deutsch hat entschieden, diese ersten Berührungen mit der Berufswelt zu begleiten, d.h. dass praktikumsbegleitend alle Schülerinnen und Schüler einen Praktikumsbericht erstellen müssen, der eine Klassenarbeit im Fach Deutsch ersetzt. Im Rahmen der Berufsorientierung werden Textsorten wie das Bewerbungsschreiben und der Lebenslauf sowie die Kommunikationssituation im Bewerbungsgespräch zum Unterrichtsgegenstand.

Insbesondere in den Erweiterungskursen (E-Kursen) wird zur Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe der Schwerpunkt des Unterrichts auf den Bereich „Textanalyse“ gelegt. Abschließend rückt die intensive Vorbereitung auf die Zentrale Abschlussprüfung im Fach Deutsch am Ende der Klasse 10 in den Mittelpunkt des Unterrichts.

Wenn Sie mehr Informationen zu diesem Unterrichtsfach erhalten möchten, können Sie gerne den Fachkonferenzvorsitzenden oder den Didaktischen Leiter kontaktieren.

Kommentare sind geschlossen.