Soziale Verantwortung

Projekt Soziale Verantwortung an der Gesamtschule Jüchen

Gedankliche Grundlagen:

Die Gesamtschule Jüchen bezieht ihren Bildungsauftrag auf vier Kompetenzbereiche:

Fachkompetenz

Methodenkompetenz

Soziale Kompetenz

Sozialkompetenz

Um den Bereich der sozialen Kompetenz und auch der Sozialkompetenz weiter auszubauen, bietet die Gesamtschule Jüchen das Projekt „soziale Verantwortung“ in der Jahrgangsstufe 8 an. Die Schule muss als Ort der „sekundären Sozialisation“ insgesamt die Vermittlung der sozialen Kompetenz leisten. Dies muss in allen Fächern im schulischen und außerschulischen Bereich und durch Elternarbeit vermittelt werden. Hohe gesellschaftliche und berufliche Komplexität verlangt eine soziale Kompetenz, weil der Einzelne nicht mehr in der Lage ist, die Welt des 21. Jahrhunderts zu beherrschen. Der Anspruch an immer mehr Leistung birgt die Gefahr der „Ellbogengesellschaft“. Sekundärtugenden wie Rücksichtnahme auf Andere, manchmal Schwächere, gewinnen in der Erziehungsarbeit der Schule an Bedeutung. Gleichzeitig stellt sich für die Jugendlichen während des Prozess des „Erwachsenwerdens“ die Frage nach dem „Wer bin ich? Wo will ich hin? Werde ich wertgeschätzt?“ Das bedeutet für uns als Lehrer, sich die Frage zu stellen, wie kann man ein Selbstwertgefühl vermitteln bzw., wie kann den Schülerinnen und Schülern  klar gemacht werden, dass man sie braucht und sie auch wirklich was leisten können.

Ablauf des Projekts

Das Projekt wird auf ein Schuljahr angelegt, für die Jahrgangsstufen 8 und besteht aus einem theoretischen und praktischen Teil. Hier werden die SuS theoretisch im Unterricht und praktisch in unterschiedlichen Einrichtungen mit dem Thema ehrenamtliches Engagement/Verantwortung übernehmen vertraut gemacht. Die Theoretische Einführung erfolgt im Rahmen des Projektunterrichts im 4. Quartal der jeweiligen Jahrgangsstufe 7. Hier werden Unterrichtsbausteine vermittelt z.B. Umgangsformen, Vorurteile, Meine Stärken, Körpersprache und Ausdauer, ehrenamtliche Organisationen und ähnliches. Die Jugendlichen suchen sich jeweils für eine Doppelstunde in der Woche (nachmittags z.B. mittwochs) eine Einsatzstelle im Bereich Kinder und Senioren. Zum Beispiel könnte das der offene Ganztag an den Grundschulen, Kindertagesstätten, Kirchengemeinden, Seniorenhäuser, Krankenhäuser, Feuerwehr, Sportvereine, Behindertenwohnstätten und ähnliches sein.

Intensiv begleitet und durchgeführt wird das Projekt durch die Abteilung der Sozialpädagogik und der Klassenleitungen.

Abgedeckt werden kann die soziale Verantwortung auch durch eine Ausbildung zum Sporthelfer, Sanitäter, Streitschlichter, Busbegleiter, Schülerfirma, Flüchtlingscafé, Fairtrade , Schüler helfen Schüler usw.

Rahmenbedingungen

Das Projekt findet an einem Nachmittag zweistündig statt. Im Einführungshalbjahr in der Schule, anschließend außerhalb.

Die Schülerinnen und Schüler erstellen begleitend:

  • ein Portfolio
  • eine Dokumentation,
  • Tagesberichte, oder ähnliches.

Für weitere Informationen und die Vereinbarungen laden Sie das unten stehende Dokument herunter:

Kommentare sind geschlossen.