MINT-SCHWERPUNKTBILDUNG IM SCHULPROGRAMM

2.-Weiterentwicklung-MINT-seit-2019-neu-2022

MINT steht für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) und Technik. Diese Fächer gehören nicht nur zu den Grundsäulen der Allgemeinbildung, sondern sie bilden für viele Berufe den Kern der Ausbildung und sind für das spätere Berufsleben unverzichtbar. In einer modernen Industrie- und Wissensgesellschaft leisten eben solche Berufe mit Bezug zu den MINT-Fächern einen hohen Beitrag zur notwendigen Wettbewerbsfähigkeit in Zeiten einer immer stärker werdenden Globalisierung und Digitalisierung.

Der Fachbereich MINT an der Gesamtschule Jüchen hat sich daher zum Ziel gesetzt, die Schülerinnen und Schüler im MINT-Bereich besonders zu fördern, ihnen eine fundierte mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Grundbildung zu bieten, und sie darüber hinaus zum Ausüben eines Ausbildungsberufes im MINT-Bereich oder zum Studium einer MINT-Disziplin an Hochschule oder Universität zu motivieren.

Auf diese Weise möchte die Gesamtschule Jüchen einen Beitrag zur Entwicklung des dringend benötigten Nachwuchses für mathematisch-naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Berufe leisten.

Zur Verwirklichung dieser MINT-Schwerpunktbildung greift die Gesamtschule Jüchen auf eine Reihe von Maßnahmen und Angeboten zurück:

MINT-Unterricht

Die an der MINT-Bildung beteiligten Personen bemühen sich um einen anschaulichen und experimentell angelegten, fächerübergreifenden Unterricht in den MINT-Fächern. Dabei wird größter Wert auf die individuelle Förderung gelegt.

Die Stundentafel in den MINT-Fächern weist, u.a. durch Wahlpflichtkurse, Leistungskurse, Projektkurse oder Zusatzstunden in Mathematik, ein erweitertes Angebot auf. Das  Fach Arbeitslehre deckt den Bereich Informatik/ Informationstechnik und Technik ab.

Ein fächerübergreifendes Methodencurriculum, das die MINT-Fächer in besonderer Weise berücksichtigt, befindet sich derzeit in Überarbeitung.

Zusatzangebote im MINT-Bereich

Die Gesamtschule Jüchen bietet ergänzend zum Unterricht in den MINT-Fächern ein reichhaltiges Zusatzangebot für Schülerinnen und Schüler. Zu diesen Zusatzangeboten zählen Exkursionen, außerschulische Angebote,  Projekttage, AGs/ Werkstätten, Wettbewerbe, Führerscheine/ Zertifikate sowie Zusatzangebote zur gezielten Förderung von Mädchen in MINT-Fächern.

Ausstattung

Die Ausstattung der Gesamtschule Jüchen mit Lehr- und Lernmitteln in den MINT-Fächern ist überdurchschnittlich hoch (modern und umfangreich ausgestattete Fachräume, Sammlungen und Materialien).

In den MINT-Fächern kommt es darüber hinaus zu Einsatz moderner Medien. Durch die Zusammenarbeit aller Fachschaften wird sichergestellt, dass alle Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihrer Schullaufbahn an der Gesamtschule Jüchen die Kompetenzen des Medienkompetenzrahmens NRW erwerben können. Dabei werden sie zu einem kritischen Umgang mit dem PC und dem Internet angeleitet und bei der Ausbildung von Medienkompetenz unterstützt.

Vernetzung/ Kooperationen mit außerschulischen Institutionen

Die Qualität der MINT-Bildung an der Gesamtschule Jüchen wird durch die Vernetzung der Schule mit externen Institutionen massiv verbessert und erweitert. Dabei kooperiert die Schule  mit dem ZdI des Rheinkreis Neuss, mit anderen Schulen aus dem Primar- und Sekundarbereich, mit Berufsschulen, Betrieben sowie mit Museen und anderen Bildungseinrichtungen, wie Universitäten, Hochschulen und Schülerlaboren. 

Durch die Teilnahme an Netzwerktreffen, wie  „Schule im Aufbruch“, „Bio innovativ“, „Zukunftswerkstatt“ und LiGa, werden die Angebote regelmäßig evaluiert und erweitert.

Berufsorientierung

Die Fachcurricula der MINT-Fächer sehen die Bedürfnisse und Anforderungen für einen erfolgreichen Übergang in die Berufswelt sowie Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten vor. In unserer vorbereitenden Berufsorientierung werden Themen und Berufe des MINT-Bereichs angesprochen und erfahren.

Koordination und Weiterentwicklung

Für die Ausrichtung MINT ist eine verantwortliche Lehrkraft berufen. Diese Lehrkraft pflegt den Kontakt zum MINT-Elternvertreter und  koordiniert die Einbindung von Eltern in die MINT-Bildung der Schule.

Die MINT-Verantwortlichen erstellen vor Beginn eines Schuljahres eine Jahresplanung mit den geplanten MINT-Aktivitäten. Darüber hinaus nehmen Lehrkräfte regelmäßig an Fortbildungen und Veranstaltungen mit  MINT-Schwerpunkt teil.

Der Ausbau des MINT-Bereiches soll in regelmäßigen Abständen (erstmals Ende des Schuljahres 2019/2020) evaluiert werden. Dabei möchten wir prüfen, ob unsere aktuellen bzw. in naher Zukunft geplanten Aktivitäten im MINT-Bereich greifen und ggf.  weitere Maßnahmen erprobt werden sollten.

Kommentare sind geschlossen.