Sozialwissenschaften Sek II

Was ist dieses „Sowi“ überhaupt?

Das Fach Sowi knüpft an die in den Kernlehrplänen festgelegten Grundlagen der politischen,

gesellschaftlichen sowie ökonomischen Bildung an. Zum Leitbild unseres Faches gehören die

sozialwissenschaftlich gebildeten, zur demokratischen Auseinandersetzung und zur reflektierten Teilhabe fähigen, mündigen Bürger und Bürgerinnen. Das klingt kompliziert..? Ist es aber nicht! Stück für Stück werden die Schüler und Schülerinnen darauf vorbereitet, aktiv und handlungsorientiert ihre aktuellen und zukünftigen Rollen in den verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen zu erproben und kennenzulernen. In diesem Kontext entwickeln unsere Schüler und Schülerinnen eine umfassende sozialwissenschaftliche Kompetenz, auf die sie – im Idealfall – auch lange im Anschluss an die absolvierte Schullaufbahn zurückgreifen.

In welchen Jahrgängen wird das Fach angeboten?

Als neu einsetzendes Fach der gymnasialen Oberstufe kann das Fach Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Jüchen folgendermaßen gewählt werden:

Einführungsphase (EF) Qualifikationsphase I (Q1) Qualifikationsphase II (Q2)

-> 3-stündig (mündlich oder schriftlich)

-> 3-stündig im Grundkurs (mündlich oder schriftlich)

-> 5-stündig im Leistungskurs (schriftlich)

-> 3-stündig im Grundkurs (mündlich oder schriftlich)

-> 5-stündig im Leistungskurs

(schriftlich)

-> 2-stündig im Zusatzkurs (mündlich)

Was sind zentrale Inhalte und Themen des Faches?

Das Fach gliedert sich in insgesamt drei verschiedene Teilbereiche: Soziologie, Politikwissenschaften sowie die Wirtschaftswissenschaften. Weitere Infos zu den Teilgebieten finden sich im Folgenden:

1. Soziologie

Soziologie […] soll heißen: eine Wissenschaft, die soziales Handeln deutend verstehen und dadurch in seinem Ablauf und seinen Wirkungen ursächlich erklären will.”

Max Weber (1920, in: Wirtschaft und Gesellschaft), „Gründervater der Soziologie“

2. Politikwissenschaften

In den Politikwissenschaften unterscheiden wir grundsätzlich zwischen den politischen Prozessen, den Institutionen und politischer Theorie. Hierbei geht es im Unterricht der Einführungsphase zunächst um die Partizipation im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Politische Prozesse und Konflikte im internationalen Kontext zu beschreiben und zu analysieren ist Bestandteil des Unterrichts in der Qualifikationsphase.

3. Wirtschaftswissenschaften

Das Ziel des wirtschaftswissenschaftlichen Unterrichtsvorhabens in der Einführungsphase ist es, grundlegende wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen. Dazu gehören das Verständnis für die Konsumenten und Produzenten als zentrale Bestandteile der sozialen Marktwirtschaft, neben dem Güter- und Geldkreislauf werden z.B. auch Arbeitsrechte und Standortfragen erarbeitet. Auch in diesem Teilgebiet erfolgt in der Qualifikationsphase die zunehmende Herausarbeitung der globalen Zusammenhänge.

Was sind zentrale Kompetenzen und welche (zentralen) Formen der Leistungsüberprüfung gibt es?

Angestrebter Kompetenzerwerb: Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz und Handlungskompetenz

Leistungsüberprüfung: Klausuren, Projekt-/Facharbeiten, Lernerfolgskontrollen in Form von Tests sowie Hausaufgaben, auch eine bewertete Übernahme der Präsentation aktueller Nachrichten zum Stundenbeginn ist gängig.

 Wenn Sie mehr Informationen zu diesem Unterrichtsfach erhalten möchten, können Sie gerne den Fachkonferenzvorsitzenden oder den Didaktischen Leiter kontaktieren.

Kommentare sind geschlossen.