Jüchen – Juni 2025
Erstmals führten ein Teil der Medienscouts der Gesamtschule Jüchen unter der Anleitung von Schulsozialarbeiterin Frau Bredt ein umfangreiches Medienprojekt an zwei Grundschulen im Stadtgebiet durch: der GS Hochneukirch-Otzenrath und der GGS Jüchen. Ziel des Projekts war es, Kinder frühzeitig für die Herausforderungen der digitalen Welt zu sensibilisieren – insbesondere in den Bereichen „Fake News“ und „Kommunikation in sozialen Netzwerken“.
⸻
GGS Hochneukirch-Otzenrath: Auf Spurensuche im Netz
Am 26./27. Juni 2025 sowie am 02. Juli 2025 stand für die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen der GS Hochneukirch-Otzenrath das Thema Fake News im Mittelpunkt. Unter dem Motto „Warum lügen Menschen?“ startete der Workshop mit einer Diskussion im Plenum, bevor die Kinder mithilfe von iPads und interaktiven Arbeitsblättern den Begriffen wie „In-Game-Käufe“ oder „Cybergrooming“ auf den Grund gingen. Nach der Gruppenarbeit fand ein Austausch innerhalb der Klasse über die jeweiligen Begriffe statt. Intensiv wurden ebenfalls mögliche Lösungen für problematische Situationen im Internet mit den
Medienscouts besprochen. Zum Ende händigten die Medienscouts jeder Klasse ein Poster aus mit
„Tipps gegen Internet-Betrug“, das nun in den Klassenräumen aushängt.
⸻
GGS Jüchen: Respektvolle Kommunikation bei WhatsApp
Am 30. Juni 2025 übernahmen die Medienscouts auch an der GGS Jüchen das Kommando. Dort drehte sich alles um das Thema „Angemessene Kommunikation bei WhatsApp“ und „Recht am eigenen Bild“. Mit realistischen Beispielsätzen aus Whatsapp wurde den Schülerinnen und Schülern aufgezeigt, wie schnell Sprache verletzend wirken kann. Auf einem Zahlenstrahl von 0 bis 10 ordneten die Kinder die Schwere verschiedener Aussagen ein – eine eindrucksvolle Methode, um Bewusstsein für digitale Gewalt zu
schaffen. In Gruppenarbeitsphasen beschäftigten sich die Kinder anschließend mit konkreten Fallbeispielen. Den Abschluss bildete eine gemeinsame Sammlung von Kommunikationsregeln, die nun in Form eines Plakats im Klassenraum hängen – als Leitfaden für mehr Respekt im digitalen Alltag.
⸻
Nachhaltige Medienbildung dank engagierter Kooperation
Das Projekt wurde von Marc Fockenrath, Noah Sandmann und Jazzline Holz als Teil der Medienscouts der Gesamtschule Jüchen mit großem Engagement vorbereitet und durchgeführt. „Die Kinder der Grundschulen haben aufmerksam, kritisch und begeistert mitgearbeitet“, berichtet Schulsozialarbeiterin Frau Bredt, die das Projekt gemeinsam mit Schulleitung und Lehrkräften der beiden Grundschulen in Jüchen und Hochneukirch/Otzenrath initiierte und begleitete. Ein gelungenes Beispiel für schulübergreifende Zusammenarbeit und ein wichtiger Beitrag zur Förderung der Medienkompetenz bereits im Grundschulalter. Ein besonderer Dank gilt neben den Medienscouts auch den Schulleitungen Frau Pinter (GS Hochneukirch/Otzenrath) und Frau Ridderbusch (GGS Jüchen) für das Interesse am Projekt und dessen Realisierung.

